· 

Zahlen klar, knackig, clever – mit KI als dein Präsentations-Booster

Zahlen verständlich präsentieren – ganz ohne fragende Gesichter

Stell dir vor, du sitzt im Meeting, es geht um dein Marketingbudget. Vor dir: die Chefs, der Vertrieb, dein Marketing-Team – alle warten auf deinen großen Moment. Deine Strategie? Bombastisch. Deine Zahlen? Jede Menge davon. Aber die Gesichter danach? Kein wohlwollendes Lächeln, kein ehrfürchtiges Schweigen. Nur Leere. Diese Leere, die dich fragt: „Was sollen wir mit diesem Zahlensalat anfangen?

 

Du merkst: Deine Zahlen landen nicht.

 

Es ist keine Kunst, Zahlenwüsten zu produzieren. Aber sie so zu präsentieren, dass deine Zielgruppe sofort erkennt, wofür sie stehen und warum sie wichtig sind? Das ist eine andere Liga.

 

Gute Nachricht: Du musst kein Zauberkünstler sein, um Zahlen so zu präsentieren, dass sie jeder versteht. Mit meinen 9 Tipps für „Zahlen richtig präsentieren“ und  KI-Unterstützung wird’s einfach. Deine Daten? Sprechen für sich – klar, logisch, überzeugend.

 

🎯 Nach Tipp 8 bekommst du alle Tipps als knackige Zusammenfassung + einen Bonus-Tipp zum Download.


Tipp 1: Solide Basics – Einheitlichkeit nicht nur beim Datumsformat

 

Wenn du willst, dass deine Kernaussagen ernst genommen werden, beherrsche die Basics. Einheitlichkeit bei Datumsangaben, Währungseinheiten und Uhrzeiten ist entscheidend. Diese bestehen auch aus Zahlen, und wenn du hier Kraut und Rüben durcheinanderbringst, verlierst du das Vertrauen deiner Leser.

 

Empfehlungen für klare Formate:

  • Datum: 15.01.2025 (statt „15. Januar 2025“ oder „01/15/25“)
  • Währung: € 100,00 (statt „100,00 Euro“ oder „EUR 100“
  • Uhrzeit: 09:00 Uhr (statt „9 Uhr“ oder „9 Uhr Abends“)

Warum KI hier hilft:


Ki-Tools wie ChatGPT prüfen deine Texte auf Inkonsistenzen und korrigieren Fehler. Das spart Zeit und sichert dir eine professionelle Darstellung.

 

Prompt für KI

Download
Prompt-Idee für KI
Entwurf Prompt für einheitliche Schreibweise Datum, Währungsbeträge und Uhrzeiten
Prompt_Datum_etc_konsistent-1.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.6 KB

Tipp 2: Kontext und Vergleich – Zahlen sprechen erst im richtigen Umfeld

 
Zahlen ohne Kontext sind wie Pizza ohne Käse – ziemlich fad.

Niemand jubelt bei „48 abgeschlossene Projekte“. Aber wenn du sagst: „48 Projekte – 20 % mehr als im letzten Jahr, das sind 10 Projekte extra!“, hat das plötzlich Würze. Deine Zahlen sollten wie die Sahne auf dem Kuchen sein – mit Vergleichswerten, Benchmarks oder Zielen bringst du sie zum Strahlen.


Prompt für KI

Download
Zahlen im Kontext erklären
Prompt_klarer_Kontext.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.7 KB

Tipp 3: Zahlen greifbar machen – Große, kleine und präzise Zahlen verständlich darstellen

 

Du schaust dir eine Präsentation an, die vor beeindruckenden Zahlen nur so strotzt: „Unser Umsatz beträgt 12.458.732,59 Euro. Die Kosten belaufen sich auf 1.238.497,23 Euro, und die Marktanteile sind um 0,0034 % gestiegen.“ Aber anstatt beeindruckt zu sein, denkst du nur: „Das sind aber viele Zahlen und noch mehr Nachkommastellen, aber was bedeuten sie für mich?“ Wenn Zahlen zu groß, zu klein oder zu präzise sind, verschwimmen sie vor den Augen des Publikums – und die Botschaft geht verloren.

 

Empfehlung:


Große Zahlen solltest du abrunden oder aufrunden, damit sie für dein Publikum verständlicher werden. Zum Beispiel wird aus „12.558.732,59 Euro“ einfach „über 12,6 Millionen Euro“. Kleine Zahlen kannst du in anschauliche Einheiten übersetzen: „0,5 %“ wird zu „1 von 200“. So wird klar, wie bedeutend (oder unbedeutend) der Anteil wirklich ist. Präzision ist wichtig, aber nur da, wo sie einen echten Mehrwert bietet. Bei Jahresberichten oder strategischen Präsentationen reicht oft eine vereinfachte Angabe.

 

Prompt-Idee

Download
Zahlen greifbar machen
Große, kleine und präzise Zahlen verständlich darstellen
zahlen_blog_linkedin2025_nur_tabelle.pdf
Adobe Acrobat Dokument 117.3 KB

Tipp 4: Zahlen mit Relevanz wählen – Weniger ist mehr

Du betrittst ein Restaurant, dessen Speisekarte wie eine Zahlenliste aussieht: „150 Gramm Steak für 29,95 Euro, dazu 200 Milliliter Sauce, 300 Gramm Beilagen – und auf Wunsch 50 Gramm Trüffel für 12,75 Euro.“ Beeindruckend? Eher verwirrend. Statt Hunger bekommst du Kopfschmerzen, denn die Zahlen verraten nichts über Geschmack oder Qualität. Genauso überfordernd wirkt eine Präsentation, die mit Zahlen überladen ist, ohne die wirklich relevanten hervorzuheben.

 

Empfehlung:

Zeige nur die Zahlen, die dein Kommunikationsziel stützen und für deine Zielgruppe relevant sind. Frage dich bei jeder Zahl: „Warum ist sie wichtig? Was soll mein Publikum damit anfangen?“ Unwichtige Zahlen lenken ab und erschweren die Botschaft. Reduziere also auf das Wesentliche – dein Publikum wird es dir danken.

Prompt-Idee

Download
Zahlen mit Relevanz
Prompt_Relevanz_pruefen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.7 KB

Tipp 5: Zielgruppe berücksichtigen – Zahlen für die richtigen Leute

 

Dein CEO will keine Prozentwerte zu Klicks. Dein Vertriebsteam keine Diagramme über Social Media Statistiken. Dein Finanzchef keine Follower-Zahlen.

 

 Also: Nur Zahlen zeigen, die für die Zielgruppe interessant sind.

 

📌 CEOs: Wie wirkt sich das auf den Gewinn aus?

📌 Marketing-Teams: Welche Kampagne bringt die besten Leads?

📌 Vertrieb: Welche Zahlen helfen beim Abschluss?

 

Aber denke auch über andere Zielgruppen nach: Alt vs. Jung, Experte vs. Laie etc.
Fast immer verändern sich dadurch die hilfreichen und notwendigen Informationen für die jeweilige Zielgruppe.

Alles andere? Weglassen.

Prompt-Idee

Download
Zielgruppe berücksichtigen
Prompt_zielgruppen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.6 KB

Tipp 6: Grafische Unterstützung – Mit KI von der Idee zur beeindruckenden Grafik

Grafiken zu Zahlen sind super – da sind wir uns einig. Sie machen Daten verständlich, fesselnd und leicht zu merken. Aber wir wissen auch: Das Erstellen von guten Visualisierungen ist zeitaufwändig. Besonders, wenn du noch keine klare Idee hast, wie die Grafik aussehen soll, oder wenn du erst einmal stundenlang Daten sortieren musst. Zum Glück gibt es KI-Tools, die hier einspringen können.

 

Empfehlung:

Probier doch mal Tools wie napkin.ai aus. Einfach deinen Content eingeben oder reinkopieren, und schon bekommst du Vorschläge für passende Grafiken. Die Ergebnisse sind zwar noch nicht final, aber sie liefern dir eine solide Grundlage, um weiterzuarbeiten. Der Vorteil? Du sparst enorm viel Zeit und kannst dich schneller auf die Feinarbeit konzentrieren.

 

 

 


Tipp 7: Zahlen mit Storytelling – Daten, die Geschichten erzählen

 

Zahlen allein können schnell langweilig wirken, aber sie sind oft der Schlüssel zu großartigen Geschichten. Stell dir vor, du erzählst von einem Projekt, das bei Null begann: „Wir hatten nur eine Idee und ein Team von drei Leuten. Heute beliefern wir über 150 Städte mit unseren Produkten.“ Diese Entwicklung weckt Emotionen und zeigt, dass hinter jeder Zahl eine spannende Geschichte steckt.

 
Empfehlung:

Nutze Storytelling, um deine Zahlen lebendig zu machen. Erzähle, wie sie zustande gekommen sind und was sie bedeuten. Hier ein paar Ansätze für das Storytelling:

 

Der Ursprung

Ausgangspunkt zeigen, Entwicklung verdeutlichen.

Beispiel: Von 1 Lieferwagen zu 50 täglich.

 

Ein Highlight

Beeindruckende Zahl mit Bedeutung verknüpfen.

Beispiel: 1.000 gepflanzte Bäume durch Kundenhilfe.

 

Ein Wendepunkt

Herausforderung + Lösung mit Zahlen belegen.

 


Tipp 8: Rechenarbeit übernehmen – Mach es deinem Publikum leicht

Du liest eine Präsentation:

2024: Ein starkes Jahr

Umsatz: 133 Mio. €. Kosten: 75,4 Mio. €.

Unsere Newsletter-Kampagnen? 1,2 Mio. Empfänger. Conversion-Rate: 5 %.

Fällt dir was auf? Die Zahlen stehen da, aber dein Publikum muss rechnen. Gewinn? Fehlanzeige. Absolute Zahl der Conversions? Fehlt auch.

 

Nimm ihnen die Arbeit ab. Mach Zahlen direkt verständlich – sie werden es dir danken.
Wenn Zahlen dein Publikum dazu zwingen, selbst den Taschenrechner zu zücken, verlierst du ihre Aufmerksamkeit.

 

Prompt-Idee

Download
Rechenarbeit übernehmen – Mach es deinem Publikum leicht
Prompt_Rechenarbeit.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.5 KB

Hol dir die Zusammenfassung + den Bonus-Tipp!

 

Du hast jetzt alle 9 Tipps, um Zahlen so zu präsentieren, dass sie nicht nur verstanden, sondern auch behalten werden. Aber mal ehrlich: Wer hat schon Lust, jedes Mal den ganzen Artikel durchzugehen?

 

Deshalb hab ich was für dich: Eine kompakte Zusammenfassung mit allen Tipps auf einen Blick – plus einen Bonus-Tipp, den du nicht verpassen solltest.

 

📥 Jetzt downloaden & sofort umsetzen.

 

Download
Auf einen Blick
zahlen_blog_linkedin2025_nur_tabelle_2.p
Adobe Acrobat Dokument 117.3 KB