
Aber bitte mit Plan – und Praxis
Die neue EU-KI-Verordnung. Bringt klare Regeln. 199 Seiten voller Vorschriften? Hab ich gelesen. Aber was bedeutet das für dein Unternehmen? Eine Schulungspflicht für alle, die mit KI arbeiten.
Jetzt die große Frage: Reichen Standard-Trainings? Nein, sicherlich nicht.
Wer KI nutzt, braucht maßgeschneiderte Schulungen – abgestimmt auf die Aufgaben, das Vorwissen und die Risikostufe des KI-Systems. Sonst bleibt Wissen graue Theorie und deftige
Strafen drohen.
Die EU-KI-Verordnung unterscheidet zwischen geringem, begrenztem, hohem und inakzeptablem Risiko. Je höher das Risiko, desto schärfer die Anforderungen. Und genau hier kommt es auf die richtige Schulung an.
Bevor eine Schulung startet, klären wir deshalb gemeinsam diese Anforderungen der EU:
- Technisches Wissen: Wie tief muss das Verständnis für Algorithmen gehen?
-
- Beispiel: Wer im Marketing KI fürs Texten nutzt, braucht vor allem Know-how zu Anonymisierung und Datenschutz (ChatGPT & Co. lassen grüßen). Dabei geht es nicht nur um einfache Anwendung, sondern auch um Fallstricke wie Bias (Verzerrungen oder Vorurteile) in Trainingsdaten oder Datenschutzvorgaben nach DSGVO.
- Bei Hochrisiko-KI sieht’s anders aus. Hier braucht es tiefgehendes Wissen u.a. zu Modellinterpretation, technische Dokumentation und Auditierungspflichten. Ohne das? Keine Compliance.
- Erfahrung: Theorie allein reicht nicht.
-
- Wer KI nutzt, muss sie auch richtig anwenden können.
- Deshalb gibt’s meine Case Studies – praxisnah, realistisch. Beispielsweise: Wie erkennt man KI-Fehlentscheidungen? Oder: Wie reagiert man auf Halluzinationen in generativer KI?
- Ein anderes Beispiel: In der Finanzbranche geht es um automatisierte Risikoanalysen, während in der Medizin KI-gestützte Diagnoseunterstützung entscheidend ist. Unterschiedliche Anwendungen – unterschiedliche Trainings!
- Einsatzkontext: Was genau soll die KI für dich tun?
-
- Beispiel: Chatbots im Kundenservice erfordern ein anderes Wissen als automatisierte Betrugserkennung oder Kreditwürdigkeitsprüfungen.
- In der Fertigung optimiert KI Qualitätskontrollen und erkennt Defekte, während
in der Logistik vorausschauende Wartung Zeit und Geld spart.
Kein Unternehmen ist wie das andere – und genauso muss auch die Schulung aussehen.
Fazit: Warum du jetzt handeln solltest
KI kann dir einen echten Vorteil verschaffen – wenn sie richtig eingesetzt wird. Standard-Schulungen? Bringen wenig. Individuelle Schulungen? Machen den Unterschied.
👉 Noch Fragen, Melde dich – ich freue mich auf den Austausch!